Aktuelles
Trinkwasserpreise steigen ab 2025
Der ZWAV kündigt eine Erhöhung der Trinkwasserpreise für das kommende Jahr an. Hauptgrund ist der anhaltende Anstieg der Energie-, Material- und Personalkosten.

Jahresrechnungen Wasser und Abwasser
Am 06. Januar 2016 hat der Versand der Jahresrechnungen für Trink- und Abwasser und das Niederschlagswasser begonnen. Bis zum 15. Januar 2016 werden alle Kunden des ZWAV Ihre Jahresrechnung erhalten.
Förderung vollbiologischer Kleinkläranlagen ab 2016
Das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft hat Ende vergangenen Jahres eine Übergangsregelung beschlossen, nach der die Umrüstung von Kleinkläranlagen in Einzelfällen auch 2016 noch nach den bisherigen Konditionen gefördert werden kann.
Weiterlesen … Förderung vollbiologischer Kleinkläranlagen ab 2016
18. Winterlicher Vogtlandhunderter
Die Wanderung "18. Winterlicher Vogtlandhunderter - Zum Vogtlanddrachen in die Unterwelt" erlebte eine sehr große Beteiligung. Bei bestem Wetter gingen 370 Teilnehmer in Falkenstein auf Strecken über 12, 20, 25 oder 100 Kilometer.
Föderung für Abwasser neu geregelt
Umrüstung und Neubau von Kleinkläranlagen werden vom Freistaat auch nach dem 31. Dezember 2015 unterstützt. Voraussetzung ist, dass der Grundstücksbesitzer die vorgeschriebene Anpassung unverschuldet erst 2016 vornehmen kann. Die neue Förderrichtlinie Siedlungswasserwirtschaft (RL SWW/2016) wurde am 8. Dezember vom Kabinett beschlossen.
Vogtländisches Wasserblätt´l erscheint
Das "Vogtländische Wasserblätt´l erscheint am 23. Dezember 2015 und wird kostenlos an alle vogtländischen Haushalte verteilt. Seit 20 Jahren gibt es die Informationsschrift des ZWAV.
Preise für Abwasser im Vogtland sinken
Das Abwasser wird im Vogtland billiger. Der Preis für Abwasser sinkt ab Januar 2016. Aus den bisherigen drei Gebührengebieten mit unterschiedlichen Preisen entsteht ein einheitliches Gebiet. Ab Januar gilt dann überall im ZWAV-Gebiet der neue gesenkte Abwasserpreis. Das haben die Bürgermeister in der Verbandsversammlung am 02. November 2015 in Plauen beschlossen.
Bau biologischer Kleinkläranlagen
Der Bau von häuslichen privaten Kleinkläranlagen hat beginnend mit dem Jahr 2014 deutlich zugenommen. Der gesetzlich vorgeschriebene Endtermin 31.12.2015 zur notwendigen Nachrüstung oder zum Neubau von biologischen Kläranlagen für dauerhaft dezentral zu entsorgende Grundstücke rückt unaufhaltsam näher.
Fotowettbewerb regionaler Wasserunternehmen
Mit einem Sieger aus dem Vogtland endete ein sechsmonatiger Fotowettbewerb, den zehn regiolane Wasserversorger, darunter auch der ZWAV, veranstalteten. Unter dem Motto "So vielfältig ist unser Wasser" beteiligten sich Fotografen mit über 1200 tollen Fotos. Die Übergabe des Hauptpreises fand dazu Anfang Oktober in Adorf statt.
Fragen rund um den Kläranlagenbau
Mit dem 31. Dezember 2015 läuft die Frist für die Umstellung auf vollbiologische Kleinkläranlagen aus. Auch für vogtländische Grundstücksbesitzer sind somit nur noch weniger als 90 Tage Zeit, um aktiv zu werden. Nach Angaben des Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft entsorgen bereits 94% nach dem gesetzlich vorgeschriebenen Stand der Technik.
Die Selbstablesung der Trinkwasserzähler
Die Ablesung der Wasserzähler wird 2015 wieder als Selbstablesung durchgeführt. Jeder Kunde erhält dazu per Post eine Selbstablesekarte.
Der Versand der Ablesekarten an Abnehmer mit Garten- und Wasserzählerschächten erfolgte am 30.09.2015. Rücksendetermin der Karte ist der 30.10.2015.
Der Versand der Ablesekarten für alle anderen Abnahmestellen erfolgt entwerder am 20. oder am 27. November 2015.
Hier ist einheitlich der 14. Dezember als Rücksendetermin festgelegt. Die Rücksendung der Ablesekarte ist kostenfrei. Das Porto trägt der ZWAV.
Wir bitten alle Kunden um eine termingerechte Ablesung und Rücksendung. In Ausnahmefällen und bei besonderen Problemen sind die Trinkwassermeisterbereiche für Sie Ansprechpartner.
90 Jahre Talsperre Muldenberg
Talsperre Muldenberg - Wasserwerk Muldenberg - Wasserbehälter "Heizhaus Schöneck"
Diese drei Trinkwasserobjekte standen im Mittelpunkt zum Festtag "90 Jahre Talsperre Muldenberg" am 6. September 2015.
Zentraler Abwasseranschluss für Zobes
Der Neuensalzer Ortsteil Zobes wird an das zentrale Kanalnetz des ZWAV angeschlossen. Künftig sickern die Abwässer nicht mehr in den Untergrund oder in die Talsperre Pöhl. Sie werden über das im Bau befindliche Abwassersystem mit Hausanschlussleitungen, Kanälen, Sammelbecken und Pumpstationen zur Kläranlage nach Plauen transportiert.
Aqualino besucht Kirche Altensalz zum Gemeindefest
Erstmalig hat ZWAV-Maskottchen Aqualino am Sonntag, 5. Juli 2015 eine Kirche besucht. Bei hochsommerlichem Wetter fand in Altensalz ein Gemeindefest statt. Aqualino kam mit seiner Wassertheke, dem Wasserdart und einem Staumauerpuzzle. Freudig wurde er von den vielen großen und kleinen Besuchern begrüßt.
Weiterlesen … Aqualino besucht Kirche Altensalz zum Gemeindefest
3000 Becher Trinkwasser am Wasserturm
Am Reichenbacher Wasserturm fand Ende Juni die Deutsche Meisterschaft im 24-Stunden-Lauf statt. Mit seiner Wassertheke unterstützte der ZWAV die Sportler beim Kampf um viele Kilometer. Rund 3000 Becher Trinkwasser wurde an die Läufer verteilt.
Sonderöffnung Wasserturm Reichenbach
Sonderöffnung Wasserturm Reichenbach am 27.06.2015
Am Samstag öffnet der Wasserturm Reichenbach von 10:00 Uhr bis 24:00 Uhr für Besucher. An diesem Tag findet im Stadion am Wasserturm die deutsche Meisterschaft im 24-Stunden-Lauf statt. Über 160 Einzelstarter wagen sich neben einigen Mannschaften an diese Ultralaufdistanz und kämpfen um Kilometer.
Auerbacher Wassertag mit Pumpwettbewerb und Wasserverkauf
Der 3. Juni 2015 stand in Auerbach ganz im Zeichen des Wassers. Organisiert vom ZWAV fand der Auerbacher Wassertag statt. Zwei wichtige Anliegen konnten spielerisch erlebt werden: Trinkwasser macht Arbeit und Trinkwasser ist ein immer verfügbares preisgünstiges Lebensmittel.
Am Vormittag kämpften 250 Schüler um Liter und Sekunden. Es galt mittels einer Schwengelpumpe möglichst schnell einen 10-Liter-Eimer vollzupumpen.
Weiterlesen … Auerbacher Wassertag mit Pumpwettbewerb und Wasserverkauf
Zentrale Abwasserreinigung für Grobau
Der kleine Weischlitzer Ortsteil Grobau hat eine zentrale Abwasserreinigung bekommen. Am 7. Mai 2015 fand dazu auf dem Gelände der neu errichteten Teichkläranlage am Ortseingang die offizielle Inbetriebnahme der Abwasseranlagen Grobau statt.
Wasserverbrauch im Vogtland
Der Wasserverbrauch im Vogtland lag 2014 bei 9.273.660 Kubikmetern Trinkwasser. Damit wurden rund 150.000 Kubikmeter mehr verbraucht als im Vorjahr. Der Durchschnittsverbrauch stieg leicht von 78 Liter je Einwohner und Tag auf aktuell 79 Liter.
Elektroauto fährt mit Strom aus Klärschlamm
Für den ZWAV begann am 20. April 2015 die elektromobile Auto-Zukunft. Auf der Plauener Kläranlage am Elsteruferweg wurde das erste reine Elektrofahrzeug in Betrieb genommen. Nun heißt es: „Wir fahren mit Strom aus Klärschlamm“.
Tag des Wassers 2015
Am 22. März 2015 organisierte der ZWAV den "Tag des Wassers". Rund 600 Besucher kamen nach Bad Elster zu diesem großen Aktionstag. Ganztägig fanden Führungen durch zwei Wasserwerke statt. Im Festzelt gab es drei Fachvorträge durch das Umweltbundesamt, die Sächsische Staatsbäder GmbH und den ZWAV. Mitgebrachte Wasserproben wurden kostenlos untersucht.