Aktuelles
Trinkwasserpreise steigen ab 2025
Der ZWAV kündigt eine Erhöhung der Trinkwasserpreise für das kommende Jahr an. Hauptgrund ist der anhaltende Anstieg der Energie-, Material- und Personalkosten.

Wasserversorgung stabil trotz Sommerhitze
Das Vogtland wird seit Wochen zum sommerlichen Brutkasten. Langanhaltende Wärmeperioden mit über 30 °C gab es in den zurückliegenden Jahren nicht so oft . Mancher stöhnt unter der Hitze und fragt sich, gibt es angesichts der Trockenheit noch genügend Wasser?
Trinkwasser wird ab 2018 billiger
Die Wasserpreise werden zum neuen Jahr erneut sinken, das hat die Verbandsversammlung des ZWAV in ihrer Novemberzusammenkunft beschlossen.
Wasseranlage erhält schickes Outfit
Der Neustädter Wasserbehälter wurde kürzlich als 15. Wasseranlage des ZWAV künstlerisch gestaltet. Entstanden ist durch den Adorfer Nico Roth ein Riesenwasserglas
Aufspüren - Analysieren - Auswerten
so heißt es jetz beim ZWAV. Was es damit auf sich hat erfahren Sie im Artikel.
ZWAV weiht neues Wasserwerk ein
Nach rund 1-jähriger Bauzeit wurde in dieser Woche das neu erbaute Wasserwerk Ranspach eingeweiht. Das Wasserwerk liefert Trinkwasser in bester Qualität nach Pausa, Mühltroff, Ranspach und Bad Linda.Täglich sind das bis zu 500 Kubikmeter.
Verstopfte Abwasserrohre - Achtung vor Abzocke durch "Handwerkerfirmen"
Abwasserleitung im Haus verstopft? Schnelle Hilfe ist nötig! Doch wohin wendet man sich am besten? Vorsicht ist geboten vor "Handwerkerfirmen", die mit Versprechungen schnelle Hilfe anbieten, ohne jedoch klare Aussagen zu den Kosten machen. Im Zweifelsfall sollte man sich an seriöse regionale Firmen wenden oder beim ZWAV nachfragen.
Weiterlesen … Verstopfte Abwasserrohre - Achtung vor Abzocke durch "Handwerkerfirmen"
Toller Tag des Wassers lockt 450 Besucher
Rund 450 Besucher erlebten im KISPI Grünbach einen tollen Wasser-Spaß-Tag. An 10 verschiedenen Wissens- und Spielständen herrschte teilweise richtiges Gedränge. Das Trinkwasser stand den ganzen Tag über im Focus des Geschehens. Gemeinsam mit dem Kispi-Team und dem Freizi-Team Falkenstein gestaltete der ZWAV diesen für alle Besucher kostenlosen Wassertag.
EU-Kommission verklagt Spanien und Italien
Spanien und Italien werden von der Europäischen Kommission wegen Verletzung der Abwasserrichtlinie verklagt. Beiden Staaten drohen Strafzahlungen in Millionenhöhe.
Feuchttücher bereiten Probleme
In letzter Zeit häufen sich Klagen über verstopfte Pumpen und Probleme bei den Rechenanlagen der Kläranlagen. Ursache dafür ist der zunehmende Gebrauch von Feuchttüchern. Die landen in den Toiletten und nicht wie richtigerweise notwendig im Restmüll.
Durch die Entsorgung über das WC bereiten sie Schwierigkeiten im Kanalnetz und im Kläranlagenbetrieb. Den Verbrauchern wird suggeriert, Feuchttücher seien biologisch abbaubar. Grundsätzlich ist das zwar richtig, aber nicht in so kurzer Zeit vom Weg durch das WC und den Abwasserkanal zur Kläranlage. Nasstücher sind extrem reißfest.
Winterlicher Vogtlandhunderter
Über 250 Teilnehmer haben am traditionellen "Winterlichen Vogtlandhunderter" mit Start und Ziel in Falkenstein teilgenommen. Trotz mäßig gutem Wetter gingen rund 130 Starter auf die 12-km-Strecke, 80 Starter auf die 20-km-Strecke und 42 Teilnehmer wagten sich auf die Extremdistanz über 100 Kilometer.
Selbstablesung der Trinkwasserzähler läuft
Die Selbstablesung der Wasserzähler ist im Verbandsgebiet des ZWAV in vollem Gang. Alle Kunden haben dazu eine Selbstablesekarte erhalten. Wir bitten darum, die Zählerstände zeitnah abzulesen, auf der Karte einzutragen und diese kostenfei an den ZWAV zurückzuschicken.
Wartungspflicht für Kleinkläranlagen
Häusliche biologische Kleinkläranlagen unterliegen im Betrieb einer Wartungspflicht. Auch der ZWAV als zertifiziertes Unternehmen bietet die Wartung Ihrer biologischen Kleinkläranlage an. In den meisten Fällen sind eine bis drei Wartungen pro Jahr notwendig.
Stiftung Warentest belegt: Leitungswasser ist von hoher Qualität und günstig
Großer Wassertest zeigt: Trinkwasser aus dem Hahn genügt hohen Qualitätsansprüchen. "Trinkwasser aus dem Hahn zählt in Deutschland zu den am strengsten kontrollierten Lebensmitteln". Das belegt nun auch die Stiftung Warentest in ihrem "großen Wassercheck. Nachzulesen ist das alles im Augustheft 2016.
Weiterlesen … Stiftung Warentest belegt: Leitungswasser ist von hoher Qualität und günstig
Das vogtländische Wasser gehört zu den Besten der Welt
Das vogtländische Wasser hat eine ausgezeichnete Wasserqualität und eines der saubersten Trinkwässer der Welt. Aber ausgerechnet die Vogtländer wissen das oft gar nicht. Dabei beneiden fast alle Länder der Erde die hier herrschenden Standards. Dem Wasser sollten wir deshalb wieder mehr Beachtung schenken.
Weiterlesen … Das vogtländische Wasser gehört zu den Besten der Welt
Das Kokosnuss-Experiment am Reichenbacher Wasserturm
"Kokosnuss-Test-Extrem" nannten zwei Schüler ihr Experiment, welches sie Ende Juni 2016 am Reichenbacher Wasserturm durchgeführt haben. Was es genau damit auf sich hatte lesen Sie im Artikel.
Weiterlesen … Das Kokosnuss-Experiment am Reichenbacher Wasserturm
Wettpumpen zum Tag des Kindes in Auerbach - ZWAV mit Aktivstand dabei
Ein großes Kinderfest veranstaltete die Stadt Auerbach für alle Kinder zum Tag des Kindes am 1. Juni im Hofaupark. Der ZWAV hat sich mit einem tollen Aktivstand beteiligt. Wasser-Wettpumpen, Wasser-Dart und die Trinkwasserbar wurden am Nachmittag von mehreren hundert Kindern dicht umlagert und rege in Anspruch genommen.
Weiterlesen … Wettpumpen zum Tag des Kindes in Auerbach - ZWAV mit Aktivstand dabei
Wasserturmfest in Reichenbach - Tausende Besucher am Wochenende
90 Jahre Wasserturm Reichenbach, das feierten tausende Besucher vom 27.-29. Mai drei tolle Tage lang. Turmbesteigung und Besichtigungen, Fahrgeschäfte, Musikbands und Feuerwerk, ein sehr vielfältigesProgramm wurde den Besuchern geboten.
Weiterlesen … Wasserturmfest in Reichenbach - Tausende Besucher am Wochenende
Aktuelles zur Förderung bei biologischen Kleinkläranlagen
Einwohner, die ihr Abwasser über dezentrale, private Abwasseranlagen (Kleinkläranlagen und abflusslose Gruben) entsorgen und noch umrüsten müssen haben in bestimmten Ausnahmefällen und nach Einzelfallprüfung noch geringe Möglichkeiten auf eine Förderung.
Die Frist zur Umrüstung endete am 31. Dezember 2015. Für bestimmte Ausnahmefälle, die nachweislich unverschuldet ihre Kleinkläranlage bis Ende 2015 nicht auf den Stand der Technik bringen konnten, wird ausnahmsweise auch noch nach der neuen Förderrichtlinie Siedlungswasserwirtschaft – RL SWW/2016 im Jahr 2016 eine Förderung gewährt. Einwohner, die eine Förderung im Jahr 2016 begehren, sollten sich dazu mit dem ZWAV und der Sächsischen Aufbaubank abstimmen.
https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/11563/documents/35778
Weiterlesen … Aktuelles zur Förderung bei biologischen Kleinkläranlagen
Aktuelles zum Bau von bioloischen Kleinkläranlagen
Nach Information der Aufgabenträger der Abwasserbeseitigung (ZWAV, AZV Reichenbacher Land und RZV Zwickau/ Werdau) gab es Ende Januar 2016 im Vogtlandkreis insgesamt 14.818 Grundstücke mit dezentraler Abwasserbehandlung. 2024 Grundstücke sollen noch bis Ende 2018 zentral erschlossen werden.
Es stellt sich die Frage, wie die Behörde mit denen, die bisher keine oder zu spät Maßnahmen zur Sanierung eingeleitet haben und demzufolge spätestens seit 1. Januar rechtswidrig ihr Abwasser einleiten, umgehen werden.
Hierzu wurde ein Handlungskonzept erarbeitet und abgestimmt.
Weiterlesen … Aktuelles zum Bau von bioloischen Kleinkläranlagen
Vogtländer brauchen mehr Trinkwasser
Die Vogtländer haben 2015 mehr Trinkwasser verbraucht. Das kam bei der Auswertung der Wasserzählerablesung ans Tageslicht . Insgesamt flossen rund 271.000 Kubikmeter mehr durch vogtländische Leitungen. Der sehr trockene Sommer 2015 hat diesen Mehrverbrauch sicher maßgeblich beeinflusst.